Zustand | Gebraucht |
---|---|
Kilometerstand | 46,600 KM |
Jahr | 09-1985 |
Motor | 1184 cm³ |
Kraftstoff | Benzin |
Fahrzeugdetails
Zustand | Gebraucht |
---|---|
Fahrzeugmarke | |
Modell | |
Jahr | 09-1985 |
Preis | 9,900€ |
Kilometerstand | 46,600 KM |
Kraftstoff | Benzin |
Farbe | rot |
---|---|
Karosserieform | Limousine |
Getriebeart | Handgeschaltet |
Türen | 2 |
Motor | 1184 cm³ |
Leistung | 25 kW (34 PS) |
Fahrzeugbeschreibung
1985 war das letzte offizielle Käfer-Jahr in Deutschland, danach wurden von VW keine Käfer mehr angeboten. die erste Hälfte der 1980er Jahre wimmelten nur so aus Mexiko importierten Sondermodellen: SilverBug, SunnyBug, Eisblau-Käfer, Aubergine-Käfer, SpecialBug, Samtrot-Käfer.
Der letzte war dann der Jubiläumskäfer in dunklem silbermetallic, größerer Heckscheibe und einem Lenkrad, das aussah wie das vom Golf.
Der Samtrote war im Jahre 1985 das letzte Sondermodell, sozusagen im Siebziger-Jahre-Look: das vertraute Lenkrad, das es seit 1971 gab, auch noch die beim 1200er übliche Heckscheibe, dazu rote gesteifte Velours-Sitze.
Bei unserem Exemplar wundervoll erhalten, weil niemand es bei 46.600 km geschafft hat, sie durchzusitzen oder zu -scheuern. Alle für dieses Sammlerstück typischen Dekorstreifen noch auf top erhaltenem Lack vollkommen unbeschädigt.
Wenn man mal das Glück hat, so eine Rarität draußen zu sehen, bietet sich einem/er sonst normalerweise ein anderes Bild mit fleckigen, durchgescheuerten Sitzen und unvollständigen, von Waschstraßen beschädigten Dekorstreifen.
Also: ein Sammlerstück – und so ist es auch bisher behandelt worden. Wir wissen von einem, der noch genauso gut ist wie unserer: Der in der Autostadt in Wolfsburg. Das ist das VW-Museum. Der einzige Unterschied: der hat die original-mexikanische Inneneinrichtung in Bonbon-Farben, die sich mit der Außenlackierung beißen, jedenfalls nach europäischem Geschmack. VW war so klug, den Samtroten für Deutschland innen ein bisschen zu ändern.